Skip to main content

Silber

Objekte des Jugendstils, Art Déco und ausgefallene Designs der 40er und 50er Jahre

Sie sind an mehr interessiert? Dann blättern Sie in Ruhe online in unserem Katalog. Wir helfen Ihnen telefonisch sowie per E-Mail gerne weiter.

Schlicht, glatt, formschön, zeitlos —
diese Worte stehen für unsere Silberobjekte.

Die von uns ausgewählten Stücke kommen vorwiegend aus Amerika und Dänemark. Weiterhin führen wir ausgefallene Arbeiten englischer, französischer, deutscher und österreichischer Provenienz.

Amerika ist in erster Linie durch die weltberühmte Manufaktur Tiffany, New York vertreten, Dänemark durch die beiden Hofjuweliere Georg Jensen aus Kopenhagen und Frantz Hingelberg aus Aarhus.

Die Arbeiten von Tiffany sind aufgrund der Signatur mit fortlaufender Nummer und Buchstaben, der für den jeweiligen technischen Leiter von Tiffany steht, zeitlich einzuordnen, so auch die dänischen Exponate, welche die exakte Jahreszahl in der Punzierung aufweisen.

Als Besonderheit für Silbersammler möchten wir auf die kleine dänische Silberschmiede Frantz Hingelberg in Aarhus hinweisen. Diese hatte im Zeitraum von 1928–56 nur einen einzigen Silberschmied und Designer namens Svend Weihrauch. Der ehemalige Jensenschüler legte Wert darauf, dass nur Unikate aus der Silberwerkstatt hervorgingen – eine Seltenheit in der Silberherstellung.

Svend Weihrauchs Zeitgenosse und Konkurrent Karl Gustav Hansen hat in einem Zitat unsere Auffassung von Silber wiedergegeben, wie sie treffender nicht sein könnte.

Selbst Menschen mit rationalistischer und funktionalistischer Lebensweise tun gut daran sich ab und an mit etwas Festlichkeit zu umgeben. Silber und Blumen auf einem festlich gedeckten Tisch tragen dazu bei, Freude und Stimmung ins Leben zu bringen, und der Silberschmied wünscht sich, dass die Dinge auch benutzt werden, die er herstellt – wenn das bloß mit liebevoller Sorgfalt geschieht. Davon werden die Stücke nämlich schöner.
Karl Gustav Hansen, 1956